schließenBildungsart Palliative Care für Pflegefachkräfte (n. M.Kern, M.Müller, K.Aurnhammer)
Kürzel
Titel WB-PCare 2510
Inhalt In unserer Fachweiterbildung Palliativ Care ist der Fokus auf die Pflege, Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen gerichtet. Gerade in diesem Bereich wird ein hohes Maß an Kompetenzen gefordert.
Palliative Care versteht sich, als ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept, welches unter anderem psychosoziale, pflegerisch-medizinische und ethisch-spirituelle Aspekte berücksichtigt.
Die Lebensqualität steht im Vordergrund – dazu gehören z.B. Symptomkontrolle, Schmerzmanagement, aber auch persönliche Wünsche, Vorlieben und Maßstäbe des Menschen.
Dieses setzen wir mit dem 160 stündigen Basiscuriculum (n. Kern, Auernhammer, Müller) in die Praxis um.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte mit empfohlener Berufserfahrung von zwei Jahren, andere Berufsfachgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen auf Anfrage
Beginn (Datum) 06.10.2025
Ende (Datum) 24.04.2026
Anmeldeschluss 06.09.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 11
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 20
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail schließenBildungsart Palliative Care für Pflegefachkräfte (n. M.Kern, M.Müller, K.Aurnhammer)
Kürzel
Titel WB-PCare 2605
Inhalt "In der Pflege, Begleitung und Betreuung von schwerstkranken und sterbenden Menschen wird ein hohes Maß an umfassender Handlungskompetenz gefordert.
Palliative Care versteht sich als ein ganzheitliches Behandlungs- und Betreuungskonzept, welches unter anderem psychosoziale, pflegerisch-medizinische und ethisch-spirituelle sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt.
Ein weiterer Baustein in Ihrer Weiterbildung wird das Arbeiten in einem multiprofessionellen Team dessen gemeinsamer Fokus auf die letzte Lebensspanne des Patienten gerichtet ist.
Die individuelle Lebensqualität steht im Vordergrund – dazu gehören z.B. Symptomkontrolle, Schmerzmanagement, aber auch die Berücksichtiung persönlicher Wünsche, Vorlieben und Maßstäbe des Menschen.
"
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte mit empfohlener Berufserfahrung von zwei Jahren, andere Berufsfachgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen auf Anfrage
Beginn (Datum) 18.05.2026
Ende (Datum) 20.11.2026
Anmeldeschluss 20.04.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 20
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail