Die Weiterbildung Praxisanleitung im Gesundheitswesen befähigt erfahrene Fachkräfte, Ihre Lernenden im Praxisfeld individuell und konzeptgestützt zu begleiten und legt den Schwerpunkt dabei auf die Pädagogik: Sie erheben Lernvoraussetzungen systematisch, planen passgenaue Anleitungen, fördern zielgerichtet und prüfen kompetenzorientiert – im Einklang mit den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen. Zugleich schärfen Sie Ihre pädagogische Haltung durch kontinuierliche Reflexion und evidenzbasierte Methoden. Die Qualifizierung orientiert sich an der empfehlenden Richtlinie der Pflegekammer NRW und richtet sich interdisziplinär an Pflegefachpersonen sowie Angehörige weiterer Gesundheitsberufe (z. B. MTR, OTA/ATA, Hebammen, Physiotherapie, Rettungsdienst, MFA). Berufsbegleitend mit 300 Stunden Theorie und begleitetem Praxistransfer in zwei Projektwochen.
schließenBildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2511
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.
In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.
Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte,
Notfallsanitäter,
Operationstechnische Assistenten,
Anästhesietechnische Assistenten,
Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 24.11.2025
Ende (Datum) 24.07.2026
Anmeldeschluss 24.11.2025
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 21
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail schließenBildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2603
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.
In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.
Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte,
Notfallsanitäter,
Operationstechnische Assistenten,
Anästhesietechnische Assistenten,
Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 02.03.2026
Ende (Datum) 02.10.2026
Anmeldeschluss 02.02.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 1
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail schließenBildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2605 f. techn. Berufe
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.
In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.
Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte,
Notfallsanitäter,
Operationstechnische Assistenten,
Anästhesietechnische Assistenten,
Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 11.05.2026
Ende (Datum) 17.12.2026
Anmeldeschluss 13.04.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail schließenBildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2608
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.
In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.
Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte,
Notfallsanitäter,
Operationstechnische Assistenten,
Anästhesietechnische Assistenten,
Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 03.08.2026
Ende (Datum) 03.03.2027
Anmeldeschluss 06.07.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail schließenBildungsart Praxisanleitung im Gesundheitswesen
Kürzel
Titel WB-Praxis 2611
Inhalt Eine enge Vernetzung von theoretischer und praktischer Ausbildung ist eine Voraussetzung für professionelles Handeln in der Pflege.
In der 300 stündigen Weiterbildung zur Praxisanleitung sollen berufserfahrene Pflegefachkräfte sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes, Medizinische Fachangestellte, aus Funktionsbereichen, sowie aus technischen Assistenzberufen (MTRA, A-/ OTA) fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu Anleitungen, Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten auch nach § 4 PflBG erwerben.
Ebenso sollen spezielle pädagogische und didaktisch-methodische Kompetenzen entwickelt werden.
Die Praxisanleitertätigkeit ist ein wesentlicher Beitrag zur Qualitätssicherung von Ausbildungsgängen im Gesundheitswesen.
Zielgruppe Mitarbeitende der Kliniken Maria Hilf GmbH
Mitarbeitende im Gesundheitswesen
Teilnahmevoraussetzungen Examinierte Pflegefachkräfte,
Notfallsanitäter,
Operationstechnische Assistenten,
Anästhesietechnische Assistenten,
Medizinische Terchnologen für Radiologie
Beginn (Datum) 09.11.2026
Ende (Datum) 03.06.2027
Anmeldeschluss 12.10.2026
Termine
Beginn (Uhrzeit)
Ende (Uhrzeit)
Teilnehmerzahl (min.) 10
Teilnehmerzahl (max.) 20
Teilnehmerzahl (aktuell) 0
Veranstaltungsort kbs | Die Akademie für Gesundheitsberufe am St. Kamillus GmbH
Veranstaltungsadresse Kamillianerstraße 42
41069
Mönchengladbach
Maßnahmenpunkte 30
Registrierung beruflich Pflegender
Vom Teilnehmer mitzubringen
Kontakt Sekretariat für Fort- und Weiterbildung
FWB@kbs-mg.de
Kontaktieren Sie uns hierzu per E-Mail